Datenschutzerklärung

In Arbeit…

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Internetseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Förderverein der Schule Lindenberg e.V., vertreten durch Kristin Reimann (Vorstand), erreichbar auch per E-Mail unter kontakt@fvgslindenberg.de (siehe unser Impressum).

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Internetseite
Beim Aufrufen unserer Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
• sowie zu weiteren administrativen Zwecken
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Cookies sowie Analysedienste setzen wir z.Zt. nicht ein.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Zur Zeit haben wir kein Kontaktformular.

c) Bei Nutzung unseres Formulars zum Mitgliedsantrag
Details zum Verfahren der Datenerhebung, -bearbeitung und -speicherung finden Sie weiter unten.

Zusammenarbeit mit Dritten und Auftragsverarbeitern

Die Weitergabe von Daten erfolgt nur im Rahmen der bestehenden Gesetze. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber Dritten offenbaren, erfolgt dies auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO, z.B. auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen bei Einsatz von Webhostern etc. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Darüber hinaus kann eine Übermittlung von Daten an Dritte erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben oder eine rechtliche Verpflichtung die Weitergabe vorsieht. Sofern wir Dienstleister zur Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO.

Cookies

Wir essen Cookies, wir brauchen sie nicht auf unserer Webseite.

Wenn Sie jedoch bei externen Diensten, wie z.B. Facebook, Google, Social Medias, Amazon, etc. eingeloggt sind während Sie unsere Seite besuchen, werden von diesen Diensten auf Ihrem Gerät Cookies auch mit Informationen zu unserer Seite gesetzt, sowie andere Informationen von Ihnen gesammelt. Dies hat nichts mit unserer Webseite zu tun und liegt außerhalb unseres Einflusses, und kann nur über entsprechende Einstellungen bei den verschiedenen Anbietern selbst geregelt oder unterbunden werden.

Sollten wir zu einem Zeitpunkt dennoch Cookies einsetzen müssen, handelt es sich ausschließlich um technisch notwendige Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen, oder bestimmte Funktionalitäten unserer Seite nutzen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können.

Verwendung von Google Webfonts

Wir verwenden zur Darstellung der Schrift auf unserer Internetseite sogenannte Webfonts der Firma Google (www.google.com/webfonts/). Dazu lädt beim Aufrufen unserer Seite Ihr Browser den benötigten Webfont in Ihren Browsercache. Dies ist notwendig, damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Weitergehende Informationen zu Google Webfonts finden Sie unter hier. Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden Sie unter hier.

Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft
• Recht auf Berichtigung oder Löschung
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
• Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren.

Widerspruchsrecht

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@fvgslindenberg.de.

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Internetseite-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Datenverarbeitung

Die von Ihnen im Mitgliedschaftsformular eingegebenen und abgeschickten Daten werden per gesicherter SSL Verbindung auf einem Datenbankserver bei unserem Hosting Provider gespeichert. Der Serverstandort ist Deutschland, und somit werden alle Daten ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert und unterliegen damit auch den deutschen Datenschutzgesetzen. Weitere Informationen zu dem Rechenzentrum und den hohen Sicherheitsstandards sind hier verfügbar.

Zusätzlich zur vereinseigenen Webseite benutzen wir die Vereinssoftware WISO MeinVerein der Firma Buhl Data Service GmbH. Deren Datenschutzbestimmungen können hier eingesehen werden. Die zum Mitglieder-Management benötigten Daten von Ihnen geben wir zusätzlich in dieser Software über ausschließlich gesicherte SSL-Verbindungen ein.

Im Rahmen des von Ihnen erteilten SEPA-Mandats zur Bezahlung der Mitgliedsgebühren, bzw. ggfs. zur Zahlung von Spenden, leiten wir die für die Ausführung des Mandats erforderlich Daten an unsere Bank (Sparkasse Eberswalde) weiter.

Zugriff auf die Daten hat im Verein nur der vom Vorstand des Fördervereins beauftragte Server Administrator, sowie die Vorstandsmitglieder im Ausmaß des Bedarfs ihrer jeweiligen Vereinsfunktionen. Sie selbst können selbstverständlich jederzeit Einblick in Ihre eigenen Daten erhalten, und diese auch ändern oder löschen lassen. Bis zur Einrichtung einer entsprechenden Schnittstelle richten Sie bitte Ihre Anfrage direkt und persönlich an den Vorstand.

Eine Weitergabe der Daten in jeglicher Form durch uns an hier nicht genannte Stellen erfolgt nicht ohne Ihre vorherige Zustimmung, es sei denn wir sind oder werden gesetzlich dazu verpflichtet.